Hallo PonderStibbons,
Es geht inhaltlich um Folgendes:
Ich habe die Cortisol-Werte von meinen Versuchspersonen gemessen als Manipulations-Check (ich habe anschließend Analysen gerechnet, um zu schauen, ob die Cortisol-Werte sig. erhöht waren, also ob die Manipulation gelungen ist).
Meine eigentliche Hauptanalyse war folgende: Die Versuchspersonen waren entweder in der Stressgruppe oder in der Kontrollgruppe (Faktor 'group') und zusätzlich entweder in der Testing-Gruppe oder der Restudy-Gruppe (Faktor 'condition'). Daraus ergeben sich dann 4 Faktorkombinationen (Stress + Testing, Kontroll + Testing etc.). Die AV war die Gedächtnisleistung. Insgesamt habe ich den Forward Testing Effect untersucht ("Hat Stress einen Einfluss auf den forward testing effect = gibt es eine sig. IA zwischen group und condition"). Die IA wurde nicht signifikant.
Nun sollte ich schauen, ob sich an diesem Ergebnis etwas ändert, wenn ich die VPn in high versus low cortisol responder einteile. Ziel war also, nochmal eine ANOVA zu rechnen, nur mit dem zusätzlichen Faktor 'Cortisol responder'. Hier sollte dann das Datenmuster so aussehen, dass die Häflte der VPN, die zB zu der Kombi Stress+Test gehörten und unter dem Median innerhalb dieser Kombi lagen, zu den low respondern gezählt werden und die restlichen zu den high respondern. Das ganze für alle 4 Faktorkombinationen.
Das ist auch nur eine rein explorative Analyse.
Ich habe aber nochmal mit meinem Professor gesprochen und er hat mir jetzt gezeigt wie man das in SPSS macht.
Wir haben hierzu erst den Datensatz gesplitted/gruppiert für die beiden Faktoren group und condition. Dann haben wir uns deskriptiv die Median-Werte für Cortisol ausgeben lassen über die 4 Faktorkombinationen. Dann habe ich die Variable 'Cortisol' sowie die Variablen 'group' und 'condition' aufsteigend sortiert und letztlich per Hand dann den ersten 16 VPn die Zahl 1 für low responder zugewiesen, den nächsten 16 die 2, dann wieder den nächsten 16 die 1,....
Wichtig war, dass es in jeder Faktorkombination gleich viele VPn sind im Sinne einer Konstanthaltung.
Das klingt jetzt viel komplizierter, als es eigentlich ist, finde sowas immer schwierig schriftlich zu erklären. Ich hoffe es macht einigermaßen Sinn.
Liebe Grüße
Jil