Hallo zusammen,
für ein Uni-Projekt müssen wir eine Umfrage auswerten und sollen für verschiedene Hypothesen unterschiedliche Analysen anwenden (z.B. Clusteranalyse, Diskriminanzanalyse, Faktoranalyse, Kreuztabellen etc).
Wir haben sehr viele Mehrfachantworten, die sich z.B. so aufgliedern:
Die Frage (Mehrfachauswal dichotom) lautete: "Welche Krisen haben Sie beeinflusst?"
Q19_SQ001 - Keine
Q19_SQ002 - Dotcom Blase
Q19_SQ003 - Finanzkrise 2009
Q19_SQ004 - Coronavirus
Q19_SQ005 - Ukraine-Krieg
Aufgrund der Beantwortung dieser Frage wurden je nach Auswahl die nächste Frage geliefert (auch wieder eine Mehrfachauswahl dichotom), die für jede Antwort beantwortet werden musste (d.h. wenn jemand alle Krisen angekreuzt hat, hat er 4 Folgefragen bekommen) z.B. die Folgefrage für die Dotcom Blase:
Q19b_SQ001 - [Weniger Kapital investiert]
Q19b_SQ002 - [Mehr Kapital investiert]
Q19b_SQ003 - [Risikobereitschaft gesunken]
Q19b_SQ004 - [Risikobereitschaft gestiegen]
Q19b_SQ005 - [Aufgehört zu investieren]
Q19b_SQ006 - [Angefangen zu investieren]
Q19b_SQ007 - [In andere Wertanlage investiert]
Q19b_SQ008 - [Ich habe mich vor weiteren Investments umfassender informiert]
Die gleiche Frage gab es dann auch für die anderen Krisen (Q19c,Q19d,Q19e).
Diese Fragen waren auch jeweils Mehrfachantworten.
Ich habe starke Probleme damit sinnvolle Analysen über diese Frage zu fahren. Die Hypothese lautet: "Krisen führen zu einer geringeren Investitionsbereitschaft bei Menschen."
Leider ist die Investitionsbereitschaft nicht wirklich quantifizierbar, außer durch die Antwortmöglichkeiten selbst.
Hat jemand eine Idee?
Kreuzreferenztabellen sind leider auch sehr riesig und unübersichtlich, da ich nicht weiß wie man eine Tabelle erzeugt, die jede Antwortmöglichkeit nur einmal enthält und z.B. alle Krisen auf Spaltenebene hat und die Antwortmöglichkeiten (1x) auf Zeilenebene. Muss man hier ggf. eine Summenvariable oder einen Zähler bauen?
VG
moehrenkopf