strukturmarionette hat geschrieben:Hi,
ggf Unterschiede zu beweisen?
- Beweisen ist generell unmöglich.
- Falls du auf inferenzstatistische Absicherungen deskriptiver Befunde abzielst, wäre klarzukriegen,
ob (klassisch) frequentistische Verfahren, Bootstrap oder Bayes-Statistik (o.a.) angewendet werden soll.
eine multiple Regression für eine Hypothese machen:
- Wie lautet die Modellhypothese konkret?
(bzw Fragestellung)
- Wie wird deine Kriteriumsvariable gemessen?
- N?
- Zustandekommen /Herkunft der Stichprobe?
Gruß
S.
Hallo S.,
es geht darum, Präferenzen von Arbeitnehmern in Bezug auf den Bewerbungsprozess zu messen. Hierbei soll zusätzlich ein Vergleich zwischen Arbeitnehmern U30 und Ü30 stattfinden.
Beispielsweise folgende Fragestellung:
Erstmal allgemein für alle Probanden (altersunabhängig): Je positiver die drei Aspekte des Vertrauens (die sind gemessen in einer Likert-Skala) im Bewerbungsprozess bewertet werden, desto höher ist die Gesamtzufriedenheit (auch Likert Skala).
und jetzt der Aspekt, bei dem in U30 und Ü30 unterteilt werden soll: Dabei haben bei Arbeitnehmern U30 die emotionalen Aspekte einen stärkeren Einfluss auf die Gesamtzufriedenheit als Aspekte auf sachlicher Ebene.
--> Mein Ansatz wäre jetzt eine multiple Regression gewesen um dann zu vergleichen, welches R2 die Gesamtzufriedenheit mehr begründet- ist das korrekt?
Nur komme ich leider eben nicht weiter, wie ich die U30 und Ü30 Vergleiche aus meiner Variable Alterkategorie mit den oben genannten 6 Gruppen ziehen kann?
Danke und LG!