Mögliche Analyse: Längsschnittdatensatz

Regressionsmodelle aller Art mit SPSS.

Mögliche Analyse: Längsschnittdatensatz

Beitragvon bemosch » Do 27. Mär 2025, 10:55

Hallo zusammen,
wir haben bei uns in der Arbeitsgruppe einen Datensatz vorliegen und sind uns nicht sicher hinsichtlich der möglichen Analysen. Vielleicht kann uns hier jemand bei folgender Fragestellung helfen.

Es handelt sich um metrische Daten verschiedener Fragebögen, die zu 3 Messzeitpunkten (2019/2020, 2022 und 2024) erhoben wurden (1 Gruppe). Der Vergleich von T1 und T2 wurde bereits in einem früheren Artikel publiziert. Uns interessiert jetzt (T3) der Verlauf bzw. vor allem, wie eine der T3-Variablen (Schmerzintensität) durch die anderen Faktoren (Beeinträchtigung, Stimmung, Einstellung,…) erklärt werden kann – unter Berücksichtigung der multiplen Messungen.

Mit einem GLM für Messwiederholungen könnten einfach die 3 Messzeitpunkte verglichen werden. Unsere Frage wäre, welche zusätzlichen Analyse empfehlenswert wären und ob bspw. eine Regression möglich/sinnvoll wäre, die die Skalenwerte der Messwiederholung einschließt.

Darüber hinaus fragen wir uns, ob bei unserem Design und 3 Messzeitpunkten eine Zeitreihenanalyse (ARIMA?) sinnvoll sein könnte, um die Entwicklung allgemein abzubilden.

Danke schon mal!
bemosch
 
Beiträge: 1
Registriert: Do 27. Mär 2025, 10:52
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Mögliche Analyse: Längsschnittdatensatz

Beitragvon ponderstibbons » Do 27. Mär 2025, 22:43

Uns interessiert jetzt (T3) der Verlauf bzw. vor allem, wie eine der T3-Variablen (Schmerzintensität) durch die anderen Faktoren (Beeinträchtigung, Stimmung, Einstellung,…) erklärt werden kann – unter Berücksichtigung der multiplen Messungen.

Das bitte präziseren. Schmerzintensität zu T3 vorhersagen? Verlauf von Schmerzintensität von T1 über T2 zu T3 vorhersagen? Die anderen Faktoren zu T1 T2 T3 einbeziehen oder nur die T1-Messung oder die T2-Messung oder die T3-Messung?
Mit einem GLM für Messwiederholungen könnten einfach die 3 Messzeitpunkte verglichen werden. Unsere Frage wäre, welche zusätzlichen Analyse empfehlenswert wären und ob bspw. eine Regression möglich/sinnvoll wäre, die die Skalenwerte der Messwiederholung einschließt.

s.o. Dazu wäre erforderlich zu wissen, welche Messungen der AV und welche Messungen der Prädiktoren einbezogen werden sollen.
Darüber hinaus fragen wir uns, ob bei unserem Design und 3 Messzeitpunkten eine Zeitreihenanalyse (ARIMA?) sinnvoll sein könnte, um die Entwicklung allgemein abzubilden.

Welche Zeitreihenanalye mit 3 Messzeitpunkten wäre Eurer Vorbild?

Der Knackpunkt bei all Euren Fragen ist, es gibt bisher keine ausformulierte prägnante wissenschaftliche Fragestellung, geschweige denn Arbeitshyypothesen. Wenn die vorliegen, lässt sich besser Rat geben.

Grüße

PonderStibbons
ponderstibbons
 
Beiträge: 2528
Registriert: Sa 1. Okt 2011, 17:20
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 257 mal in 256 Posts


Zurück zu Regressionsmodelle

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron