Hallo Ihr
Ich habe wie die meisten die hier posten ein Problem. Ich soll für mein Studium einen selbst erstellten Fragebogen validieren.
Dabei geht es darum eine Belastung zu messen: zum einen also deskritive (wie häufig) Fragen und zum anderen normative (wie sehr) Fragen.
Da es bei soscisurvey leider nicht anders geht habe ich zu jedem Item also immer zwei Fragen.
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Sind die normativen Daten für die Validierung überhaupt relevant?
2. Brauche ich die demograpischen Daten für die Validierung? Würde hier eher nein sagen, aber wenn ich schon mal Experten frage
3. Ich würde bei der Validierung einfach eine Faktorenanalyse anwenden sowie das Cronbachsche Alpha anschauen, reicht das eurer Meinung nach? Und ist das vor allem bei normativen Daten auch okay?
4. Für die Auswertung der Ergebnisse ist angedacht folgendes Auswertungssystem zu nutzen. Die Häufigkeiten bekommen diese Werte zugeordnet:
Sehr selten (10) selten (15) oft (20) sehr oft (25) gar nicht (0)
Die Belastungen sind wie folgt belegt:
sehr schwach (1) schwach (2) stark (3) sehr stark (4) (hier gibt es kein belastet gar nicht Feld, halten ihr das für sinnvoll? Ich nämlich ehrlich gesagt nicht, allerdings würde es mich eine lange Diskussion mit unserem It'ler kosten das Feld rein zu nehmen. Ich denke aber ich werde das auf mich nehmen müssen ).
Sehr ihr da auch ein sinnvolles System dahinter? Es geht letztendlich darum eine Kennziffer für die Belastung zu finden.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe! Statistik Probleme lassen sich nämlich überhaupt nicht googlen wenn man nicht genau weiß was man braucht...
Liebe Grüße,
Ash