Hallo Zusammen,
ich bin beim statistischen Teil meiner Seminararbeit leider an meine Grenzen gestossen und hoffe auf eure Hilfe.
Konkret geht es darum, dass ich die Hypothese aufgestellt habe, dass Konsumenten, welche mehr Wert auf ethische Motive (artgerechte Tierhaltung etc.) beim Lebensmittelkauf legen, einen größeren %-Anteil ihrer Ausgaben in Bio-Lebensmittel stecken als Konsumenten, welche aus egoistischen Motiven (Geschmack etc.) kaufen.
Dazu habe ich in meinem Fragebogen 10 Fragen gestellt, die prüfen sollen, ob ein Konsument eher ethisch oder egoistisch beim Kauf handelt. Die Antwortmöglichkeiten gehen dabei von 5 stimme voll zu bis 1 stimme überhaupt nicht zu.
Nun stehe ich allerdings vor der großen Frage, wie ich die Daten auswerten soll. Ich habe zuerst an die Faktorenanalyse gedacht, aber bekomme von SPSS nicht die Werte, die ich mir erhofft habe. Ist die Faktorenanalyse hier überhaupt die richtige Vorgehensweise oder gibt es einen sinnvolleren Ansatz?
Den Datensatz könnte ich gerne zur Verfügung stellen, wenn dies weiterhelfen würde.
Ich möchte mich schon im Voraus für eure Hilfe bedanken, weil ich aktuell wirklich nicht weiter weiß und auch nicht so gut in SPSS/Statistik bin, wie man wahrscheinlich sieht
Viele Grüße
Hanna