Also mit Tests meinte ich einerseits, ob es eine Funktion in SPSS gibt, welche mir genau solch eine Tabelle erstellt. Also im Prinzip eine Kreutztabelle (Krankheit vs. keine Krankheit) kombiniert mit den Patientencharakteristika (Deskriptive Statistik, Standardabweichung, Prozentwerte etc.). Aber ich vermute mal, dass ich das getrennt machen muss?!
Außerdem hätte ich gerne noch P-Werte. Im Prinzip soll das dann so ähnlich aussehen wie in der unten abgebildeten Tabelle Tabelle (Dort geht es um Patienten mit akutem Nierenversagen (AKI) im Vergleich zu Patienten ohne AKI).
Mein Problem ist aber, dass meine Patientenzahl im Prinzip mit 25 Patienten viel zu klein ist und wohl sowieso keine statistisch relevanten Werte raus kommen. Sollte ich das statistische Testen dann gleich sein lassen?
Kann man so grob sagen, dass man für kontinuierliche Variablen einen Mann-Whitney-U-test machen soll? Bzw. wann würde ich eher einen t-Test machen?
Für Kategorische Variablen wurde teilweise ein Chi-Quadrat-Test angewendet und teilweise ein Fischer's Exact Test. Gibt es eine einfache Erklärung, wann man was macht, oder führt das hier alles zu weit?
- Aus:
Meersch M, Schmidt C, Van Aken H, et al. Urinary TIMP-2 and IGFBP7 as Early Biomarkers of Acute Kidney Injury and Renal Recovery following Cardiac Surgery. Rosenberger P, ed. PLoS ONE. 2014;9(3):e93460. doi:10.1371/journal.pone.0093460.
- 2016-01-31_edited.jpg (131.08 KiB) 1466-mal betrachtet
Vielen Dank schon mal =)