Hallo!
Ich arbeite zur Zeit an einem Projekt und möchte herausfinden, ob verschiedene Diagnosegruppen unterschiedlich gut auf eine Therapie ansprechen.
Ich dachte, dass die Cox-Regression eine Möglichkeit darstellt, diesen Zusammenhang herauszufinden.
Ich habe die Überlebenszeit in Monaten für die Zeit eingesetzt und das Ereignis Tod in den Status.
In den Prädiktorenbereich habe ich dann unter anderem den Prädiktor "Therapie" eingegeben.
Dabei handelt es sich um ein Nominalniveau, also ob eine Therapie vorhanden ist oder nicht.
Einer der anderen Prädiktoren ist die Diagnosegruppe.
Die Diagnosegruppe habe ich ebenfalls nominalskaliert (Gruppe 1, Gruppe 2, Gruppe 3, Gruppe 4).
Schliesslich habe ich noch die Interaktion zwischen Therapie und Interaktion über das Feld ">a*b>" als Prädiktor eingeben.
Als Methode nutze ich "Vorwärts: Wald".
Über das Feld "Kategorial" habe ich "Therapie" und "Diagnose" zu den kategorialen Kovarianten hinzugefügt und als Kontrast habe ich "Indikator" gewählt.
Nun sollte es doch eigentlich so sein, dass es bezüglich der Signifikanz in der letzten Stufe bei der Darstellung "Variabeln in der Gleichung" keinen Unterschied macht, ob ich als Referenzkategorie "Letzte" oder "Erste" anwähle, oder?
Allerdings habe ich beides ausprobiert und es macht einen Unterschied: Wenn ich bei der Therapie und Diagnosegruppe "Letzte" als Referenzkategorie wähle, erscheint die Interaktion im letzten Schritt bei der Darstellung von "Variabeln in der Gleichung" aber weder die Therapie, noch die Diagnosegruppe.
Wenn ich dagegen "Erste" als Referenzkategorie für Therapie und die Diagnosegruppe wähle, erscheint die Interaktion nicht im letzten Schritt bei der Darstellung von "Variabeln in der Gleichung", sondern nur die Therapie.
Kann mir jemand bei der Frage helfen, welche Refernzkategorie Sinn macht?
Soll man vielleicht die Refernzkategorie wählen, die am meisten Fälle enthält?
Für eine Antwort und Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Mit freundlichen Grüßen
Kassandra