Hallo,
ich glaube, es ist eine ziemlich dumme Frage, aber trotzdem bringt es mich ein bisschen zum Verzweifeln. Für ein Projekt an der Uni haben wir Zuspätkommer in der Vorlesung beobachtet. Die Daten habe ich in Spss eingegeben, sie liegen aber nicht als Urliste vor, sondern wir haben den Beobachtungszeitraum in vier Zeitfenster unterteilt, denen eine Anzahl von Zuspätkommern zugeordnet ist und außerdem wie sich diese verhalten. Wir haben also nicht jeden einzelnen beobachtet, und wann er kommt und wie er sich verhält,sondern haben eben protokolliert: in Zeitfenster 1 sind so und so viele Leute zuspätgekommen. Die Daten liegen also schon in einer Häufigkeitstabelle vor. Ich möchte gerne Kreuztabellen erstellen, die darstellen, wie sich die Anzahl der Zuspätkommer und ihr Verhalten in Abhängigkeit von der vergangen Zeit ändert. Das scheint aber irgendwie nicht zu funktionieren, wenn man keine Urliste hat. Ist das verständlich erklärt?
Noch dazu kommt, dass wir zwar eine Menge Zuspätkommer hatten, aber eben nur sechs Vorlesungen. Ich weiß gar nicht, ob sich da irgendwas berechnen lässt.
Ich bin mir außerdem auch unsicher, was sinnvoller ist was die Fälle betrifft: eine Vorlesung als Fall und dann die Variablen: Anzahl der Zuspätkommer in Zeitfenster 1, in Zeitfenster 2 usw oder ob es sinnvoller ist, die Zeitfenster der einzelnen Vorlesungen (also dann insgesamt 24 Fälle) zu nehmen und dann die Anzahl der Zuspätkommer im jeweiligen Zeitfenster und wie diese sich verhalten haben.
Kennt jemand eine Lösung für mein Problem und kann mir das in SPSS für Dummies-Manier erklären? mein SPSS-Modul liegt schon wieder ein Jahr zurück und ich bin ganz schön raus...
Oder gibt es vielleicht schon einen Beitrag zum Thema? Dann verlinkt ihn mir gerne!
Schon mal vielen Dank im Voraus und ich hoffe, es hat bald jemand Zeit, mir zu helfen.