Experiment auswerten t-Test?

Allgemeine Fragestellungen zu Statistik mit SPSS.

Experiment auswerten t-Test?

Beitragvon Lilaglo » Sa 17. Jun 2017, 22:57

Hallo miteinander

Ich habe für eine Hausarbeit ein Experiment durchgeführt.
Nun macht mir die Auswertung der erhobenen Daten Mühe.

Dabei geht es um eine Weindegustation: 3 Gruppen degustieren 2 Weine. Die Kontrollgruppe ohne Preisangaben, die Treatmentgruppe 1 mit einem Wein als teuer, dem anderen günstig und die Treatmentgruppe 2 gerade umgekehrt.
Ich möchte beantworten, wie sich der Preis auf die Wahrnehmung auswirkt. Annahme: Der teurere Wein wird höher bewertet.

Erhobene Daten siehe Anhang.

Leider sitze ich total fest. Kann mir jemand weiterhelfen?

DANKE!! :roll:
Dateianhänge
Weindegustation.xlsx
(13.89 KiB) 146-mal heruntergeladen
Lilaglo
 
Beiträge: 2
Registriert: Sa 17. Jun 2017, 22:49
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Experiment auswerten t-Test?

Beitragvon strukturmarionette » So 18. Jun 2017, 00:06

Hi,

Dabei geht es um eine Weindegustation: 3 Gruppen degustieren 2 Weine. Die Kontrollgruppe ohne Preisangaben, die Treatmentgruppe 1 mit einem Wein als teuer, dem anderen günstig und die Treatmentgruppe 2 gerade umgekehrt.
Ich möchte beantworten, wie sich der Preis auf die Wahrnehmung auswirkt. Annahme: Der teurere Wein wird höher bewertet.

- Das ist unklar und hat nichts mit SPSS zu tun.
- Viell mal im Statistikforumn das Design mit (Teil-)Stichproben- und Variablendarlegung vorstellen.

Gruß
S.
strukturmarionette
 
Beiträge: 2510
Registriert: Sa 1. Okt 2011, 17:20
Danke gegeben: 7
Danke bekommen: 122 mal in 122 Posts

Re: Experiment auswerten t-Test?

Beitragvon Lilaglo » So 18. Jun 2017, 09:24

Danke!
Lilaglo
 
Beiträge: 2
Registriert: Sa 17. Jun 2017, 22:49
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Experiment auswerten t-Test?

Beitragvon Heinz_Stat » So 18. Jun 2017, 22:43

Zwar ist die Frage hier etwas deplaziert, hier aber eine kurze eine Hilfestellung: Mit dem t-Test für zwei unabhängige Stichproben kannst du Gruppenvergleiche durchführen, also Gruppenunterschiede auf Signifikanz prüfen. Bezogen auf dein Experiment würde es so aussehen, dass du prüfst, ob ein Wein in der Gruppe, in der er als teuer ausgezeichnet wurde, signifikant besser bewertet wurde als in den anderen Gruppen. Vergiss dabei nicht, dass es sich hier um einen parametrischen Test handelt, die untersuchte Variable also annähernd normalverteilt sein sollte. Weitere Erläuterung zum t-Test für zwei unabhängige Stichproben und eine Anleitung wie dieser in SPSS durchgeführt werden kann, findest du hier: t-Test
Heinz_Stat
 
Beiträge: 7
Registriert: So 5. Jul 2015, 15:03
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Experiment auswerten t-Test?

Beitragvon ponderstibbons » Mo 19. Jun 2017, 08:51

Vergiss dabei nicht, dass es sich hier um einen parametrischen Test handelt, die untersuchte Variable also annähernd normalverteilt sein sollte.

Das enthält 3 Fehler, die leider immer wieder verbreitet werden.

Erstens ist das "also" falsch. Es gibt keine allgemeine Regel "parametrischer" Test => erforderliche Normalverteilung der abhängigen Variable. Die meisten parametrischen Verfahren im Rahmen des allgemeinen linearen Modells, wie z.B. Varianzanalyse oder lineare Regression, erfordern unter Umständen, dass die Werte innerhalb von Gruppen bzw. dass die Vorhersagefehler (Residuen) normalverteilt sind (aus einer Normalverteilung stammen, um genau zu sein), nicht die abhängige Variable an sich.

Zweitens erfordert der konkret angesprochene t-Test mitunter, dass die Werte innerhalb der beiden Gruppen jeweils aus einer normalverteilten Grundgesamtheit stammen, nicht die abhängige Variable insgesamt.

Drittens ist die Normalverteilungsannahme (innerhalb von Gruppen bzw. der Residuen) ohnedies nur bei kleinen Stichproben von Belang, ab ca. n > 30 stellt der zentrale Grenzwertsatz sicher, dass Verstöße gegen diese Bedingung den Test dennoch nicht verzerren. Im konkreten Fall wurde nicht erst nach der Stichprobengröße gefragt. Übrigens auch nicht, ob die abhängige Variable tatsächlich intervallskaliert sind, Geschmacksurteile werden häufig mit ordinalskalierten Items abgefragt, dann wäre ein t-Test unangebracht.

Mit freundlichen Grüßen

PonderStibbons
ponderstibbons
 
Beiträge: 2527
Registriert: Sa 1. Okt 2011, 17:20
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 257 mal in 256 Posts


Zurück zu Statistik allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste