Hallo,
ich führe im Rahmen meiner Master Thesis eine Auswertung meines Fragebogens durch, habe hierzu jedoch einige Fragen. Die Vorstudie habe ich bereits mit n=108 durchgeführt und schaue mir nun die Daten in SPSS an.
In meiner Thesis geht es darum die Einstellung zu einem Fahrerassistenzsystem zu erfassen.
Folgendes bereitet mir allerdings Kopfzerbrechen:
Ich habe die Konstrukte durch mehrere ITEMS erfassen lassen. Diese kann ich ja nun durch einen Mittelwert zu einer Variablen aggregieren. Soweit so gut.
Frage1:
Nun habe ich jedoch die Variable "Kompatibilität des Fahrerassistenzsystems" (FAS) durch mehrere ITEMS erfassen lassen die Teilskalen bilden. Beispiel Skala 1: Kompatibilität zum bevorzugten Fahrstil Skala2: Komnpatibilität zum Image Skala3: Kompatibilität zum derzeitigen Fahrstil.
Cronbachs Alpha erzielt für alle Skalen zufriedenstellende Werte >0,75.
Wenn ich nun diese drei Skalen nun zur Variable "Kompatibilität des Fahrerassistenzsystems" zusammenfassen möchte, bilde ich zunächst die Durchschnittswerte der drei Teilskalen und von diesen dann nochmals den Durchschnitt, oder nehme ich von allen Items welche die Variable Kompatibilität messen den Durchschnitt?
Die drei Teilskalen beinhalten eine unterschiedliche Anzahl von Items.
Frage2:
Weiterhin soll die für mein Modell relevante Variable "Wahrgenommener Nutzen eines FAS" aus den beiden Variablen "Komfort" und "Sicherheit" (Beide jeweils durch verschiedene Items gemessen) ergeben. Wenn ich nun die Variablen für "Komfort" und "Sicherheit" aus den Items per Durchschnittswert agreggiert habe, Wie fasse ich "Sicherheit" und "Komfort" nun zur Variablen "Wahrgenommner Nutzen" zusammen. Bilde ich hier nun einfach auch den Durchschnittswert aus "Sicherheit" und "Komfort"?
Alle Items wurden mit einer fünfstelligen Likert Skala gemessen.
Die Variablen sollen später im Rahmen einer linearen Regression das Kaufverhalten des FAS erklären.
Vielen Dank für eure Hilfe.