Moin,
ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit und bräuchte ein bisschen Hilfe mit meinem Datensatz, welchen ich aufgenommen habe und der Auswertung mit SPSS.
Grundlage:
Ich habe unterschiedliche Parameter mit einem Messsystem für verschiedene Probanden aufgenommen:
- 15 Probanden
- 4 unterschiedliche Testobjekte (Laufbänder) die von jedem Probanden durchlaufen wurden
- 15 Schritte pro Laufband
-7 verschiedene plantare Flächen des Probanden
- gemessen wurden 5 Parameter pro plantarer Fläche
Ich will eine zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholungen machen, denn es sind Messwiederholungen der Probanden und die Gegebenheiten wie Gewicht usw. sind so verschieden, dass nur die Probanden mit sich selbst verglichen werden können und dann über die Varianzen eine Betrachtung des gesamten Systems möglich ist. Im Prinzip sollte das Ganze nicht so kompliziert sein, aber bei meinen verschachtelten Datensätzen weiß ich nicht, wie ich damit am besten und effektivsten vorgehen kann. Ich möchte mit meinem Test herausfinden, ob Unterschiede zwischen den Laufbändern durch die gemessenen Parametern der unterschiedlichen Flächen feststellbar sind.
Für SPSS habe ich die Daten so angeordnet:
Jeder Proband hat 7 Zeilen (unterschiedliche Flächen die betrachtet werden und mit den Laufbändern verglichen werden sollen) x15 Zeilen (Pro Schritt einer Messung) und alle 4 Testobjekte nebeneinander angeordnet. (siehe Foto)
Bei Beispielen, die ich zur zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholungen gefunden habe, hatte jeder Proband im Prinzip nur eine Zeile, da nicht mehrere Punkte pro Messung gemessen wurden. Das ist bei mir anders.
Mir stellen sich jetzt folgende Fragen:
Ist die Datenanordnung für die SPSS-Auswertung in dieser Weise sinnvoll?
Wie gehe ich bei der Datenverarbeitung vor - hinsichtlich von Varainzhomogenität (Levene Test) und Normalverteilung (shaipro-wilk-test) und der eigentlichen ANOVA? Muss ich die Varianzhomogenität und Normalverteilung pro Fläche Pro Parameter Pro Proband nachweisen oder für alle Probanden zusammen, das keinen Sinn machen würde, wenn die Daten sowieso so verschieden sind!?
Wie gehe ich bei den Einstellungen für die ANOVA vor? Bei der statistischen Analyse mit Messwiederholungen kann ich als erstes die Faktoren bestimmen, das wären ja die Laufbänder und die Flächen und müsste dann für jeden einzelnen Parameter eine neu Varianzanlyse starten.
Wie werte ich dann die erfassten Datensätze aus?
Vielleicht kann mir ja jemand ein bisschen unter die Arme greifen!
Beste Grüße, der verzweifelte Student