ich schreibe meine Masterarbeit und bin dabei das erste Mal mit SPSS in Kontakt, also verzeiht mir bitte, wenn ich blöde Fragen stelle.

Mein Problem ist Folgendes: ich möchte den McNemar-Test - bei zu kleinen erwarteten Häufigkeiten den Binominal-Test - durchführen. Nun habe ich allerdings teilweise 0-Werte in der Kreuztabelle für den McNemar. SPSS geht damit so um, dass es einfach die 0 mit einer 1 ersetzt, sodass sich die absolute Häufigkeit um n+1 erhöht. Ich habe gelesen, dass bei Nullwerten die sogenannte Delta-Option angewandt werden kann um zu korrigieren. Dabei werden alle Werte der McNemar-Tabelle bzw. die relevanten Werte für den Binominal-Test mit 0,5 addiert. Bei dem Versuch, dies umzusetzen ist mir aufgefallen, dass SPSS die Werte für die Rechnung rundet, sodass bei McNemar die Gesamtzahl aller Werte um n+4 und beim Binominal-Test um n+2 steigt. Ich frage mich nun zwei Dinge:
1. ist ein Erhöhen der Kreuztabelleneinträge um jeweils 1, wie es durch das Runden von SPSS passiert, noch unproblematisch (n+4)?
und falls nein
2. wie kann ich die Delta-Option sinnvoll in SPSS umsetzen? bzw. ist das automatische Vorgehen von SPSS die 0 durch eine 1 zu ersetzen unproblematisch oder vorzuziehen?
Ich hoffe, man kann meiner Problemdarstellung folgen und ein heller Kopf da draußen kann mir eine Antwort sagen.

Vielen tausend Dank bereits im Voraus für eure Mühe!
Liebe Grüße
ellekim